KONZERTREIHE RHEINFELDEN
2020_2021
«CAPRICCIO_A CASA»
QUATTRO STAGIONI
Freitag, 22. Januar 2021, 19.30 Uhr
Kurbrunnenanlage Rheinfelden
Antonio Vivaldi
«Le quattro stagioni»
Concerto E-Dur «La primavera» für Violine, Streicher und B.c., op. 8/1, RV 269
Concerto g-Moll «L’estate» für Violine, Streicher und B.c., op. 8/2, RV 315
Concerto F-Dur «L’autunno» für Violine, Streicher und B.c., op. 8/3, RV 293
Concerto f-Moll «L’inverno» für Violine, Streicher und B.c., op. 8/4, RV 297
Ouvertüre zur Oper «L’incoronazione di Dario», RV 719
Concerto a-Moll, für Violoncello, Streicher und B.c., RV 419
Concerto D-Dur für Laute, Streicher und B.c., RV 93
Das Konzert kann leider nicht wie geplant stattfinden.
Wir werden versuchen, das Programm zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
SILETE VENTI
Samstag, 29. Mai 2021, 19.30 Uhr
Stadtkirche St. Martin Rheinfelden
Jean-Baptiste Lully
«Ouverture avec tous les airs à jouer de l’opéra Atys», LWV 53
Johann Sebastian Bach
«Weichet nur, betrübte Schatten», Sopranarie aus der gleichnamigen Kantate, BWV 202/1
«Wenn die Frühlingslüfte streichen», Sopranarie aus der Kantate «Weichet nur, betrübte Schatten», BWV 202/5
Antonio Vivaldi
Concerto c-Moll für Blockflöte, Streicher und B.c., RV 441
Johann Sebastian Bach
«Patron, das macht der Wind», Sopranarie aus der Kantate «Geschwinde, ihr wirbelnden Winde», BWV 201/3
«Angenehmer Zephyrus», Sopranarie aus der Kantate «Zerreisset, zersprenget, zertrümmert die Gruft», BWV 205/9
Joseph Bodin de Boismortier
Concerto e-Moll für Flöte, Oboe, Violine, Fagott und B.c., op. 37/6
Johann Sebastian Bach
«Es ist und bleibt der Christen Trost», Sopranarie aus der Kantate «Sie werden euch in den Bann tun», BWV 44/6
Georg Friedrich Händel
«Silete venti», Motetto a voce sola con stromenti, HWV 242
Stephanie Pfeffer, Sopran
Winde als Naturereignis und Elementarerfahrung begleiteten schon die Menschen der Barockzeit und wurden als zum Teil mythologische Sinnbilder unterschiedlicher Gedanken herangezogen. Zwei gegensätzliche Anrufungen an die Winde rahmen die Jesusmystik in der Motette «Silete venti» von Händel ein. Auch in Bachs weltlichen Kantaten kehren Lüfte und Stürme einige Male wieder.