
«GESCHICHTEN»
Konzertreihe Aargau 2024_25
Erkunden Sie mit Capricco die eindrücklichen GESCHICHTEN der Konzertorte der Saison 2024_25.
In der Architektur erzählen die Schichten eines Gebäudes, von den Grundmauern bis hin zu den Dachbalken, eine Geschichte über die Zeit und den kulturellen Kontext, in dem es erbaut wurde. Gleichermassen fügen sich in der Musik verschiedene melodische Linien, Harmonien und Rhythmik zu einer klangvollen Architektur zusammen.
Alle Konzerte beginnen mit einer kurzen Einführung in die Besonderheiten des Konzertraums durch die
Kantonale Denkmalpflege.
SAITE AN SAITE
Samstag, 07. Juni 2025, 19.30 Uhr _ Alte Kirche Boswil
Antonio Vivaldi
Concerto a 4 g-Moll, RV 155
Georg Philipp Telemann
Concerto F-Dur für 3 Violinen, Streicher und B.c.
Suite G-Dur «Burlesque de Quixotte», TWV 55:G10
Johann Adolph Hasse
Sinfonia D-Dur für Streicher und B.c., op. 5 Nr. 1
Johann Georg Pisendel
Concerto da camera F-Dur für Violine, Streicher und B.c.
Leila Schayegh_Violine & Leitung
In der Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten wirkten zahlreiche bedeutende Künstler ihrer Zeit und prägten eine Epoche, die als «Dresdner Barock» in die Geschichte eingegangen ist. Einen besonders engen kulturellen Austausch pflegte die Stadt mit Italien. Der langjährige Dresdner Hofkapellmeister Hasse sowie der Violinvirtuose und Konzertmeister Pisendel verbrachten im Rahmen ihrer Ausbildung einige Jahre in Italien. Pisendels Lehrer Antonio Vivaldi besuchte Dresden seinerseits vermutlich auf einer Reise nach Böhmen. Und mit Georg Philipp Telemann verfügte auch der prominenteste zeitgenössische Musiker Deutschlands über enge persönliche Verbindungen ins «Florenz an der Elbe».
SAISONAUFTAKT 2025_26
Sonntag, 03. August 2025, 18.00 Uhr
Schloss Lenzburg _ OPEN AIR
Georg Friedrich Händel
Suite Nr. 1 F-Dur «Water Music», HWV 348
Johann David Heinichen
Concerto e-Moll für 2 Oboen, Streicher und B.c., S 222
Georg Philipp Telemann
Concerto D-Dur für 2 Hörner, Streicher und B.c., TWV 52:D2
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 59 A-Dur «Feuer», Hob. I:59
Dominik Kiefer_Leitung
Sommerliche Konzerte unter freiem Himmel bieten eine ideale Bühne für Oboen und Hörner, die mit der Natur symbolisch eng verbunden sind. Solistische Brillanz entfalten die beiden Instrumente in den Doppelkonzerten von Heinichen und Telemann. Als orchestrale Klangfarbe bereichern sie Händels Wassermusik und Haydns Feuersinfonie.
Ein festlicher Auftakt in die neue Konzertsaison von Capriccio!
MOZART EINZIGARTIG
Samstag, 30. August 2025, 19.30 Uhr
Saldome II der Schweizer Salinen
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 4 D-Dur, KV 19
Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622
Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550
Francesco Spendolini_Klarinette
Dominik Kiefer_Leitung
Vielleicht nicht immer artig, aber zweifellos einzigartig: Wolfgang Amadeus Mozart war ein musikalisches Universalgenie, das bis zum Ende seines kurzen Lebens in sämtlichen Gattungen Werke in höchster Vollendung hinterliess. Seine künstlerische Entwicklung zeigt sich beispielhaft in seinem sinfonischen Schaffen - von der 4. Sinfonie des neunjährigen Mozart bis zur 40. und vorletzten Sinfonie in der tragischen Tonart g-Moll. Diese orchestralen Früh- und Spätwerke bilden einen stimmungsvollen Rahmen für das solistische Glanzlicht des Abends: Mozarts unvergleichliches Klarinettenkonzert.